BUNDjugend  

Schulstreik – Save the Climate

Die Schwedin geht seit August 2018 mindestens einmal die Woche nicht in die Schule, sondern setzt sich mit ihren Schulbüchern vor das Parlament, um die Regierung aufzufordern, sich konsequenter für den Klimaschutz einzusetzen. Sie streikt die Schule, um maximale Aufmerksamkeit auf das Klimathema zu lenken – und das mit vollem Erfolg. Weltweit berichteten Medien über ihre Aktion und sie inspirierte viele Schüler*innen in anderen Ländern. So gibt es jetzt Schulstreiks für das Klima in Australien, Dänemark und auch in Deutschland.

Am 26.11.2018 starteten Aktive der BUNDjugend den ersten großen Streik in Berlin und demonstrierten mit 200 Schüler*innen vor dem Ministerium für Wirtschaft und Energie für einen schnellen Ausstieg aus der Kohle und echten Klimaschutz. Der Streik soll nicht der letzte in Deutschland gewesen sein, deswegen brauchen wir jetzt euren Einsatz!

Hier findet ihr die bundesweiten Termine geplanter “Fridays for Future”-Streiks. Oder ihr schließt euch mit anderen Schüler*innen zusammen und organisiert einen Schulstreik für das Klima in eurer Stadt.

Eine Anleitung für die Aktion findet ihr hier:

  1. Schnappt euch ein paar Freund*innen.
  2. Überlegt euch ein einmaliges Datum oder einen regelmäßigen Wochentag für euren Schulstreik. Kleiner Tipp: Greta streikt z.B. immer freitags vor dem Parlament; ein einmaliges Datum kann sinnvoll sein, wenn eine politische Entscheidung ansteht, die klimarelevant ist und die ihr beeinflussen wollt.
  3. Wählt einen zentralen Ort für euren Streik. Das kann das Rathaus, der Landtag, Bundestag, Sehenswürdigkeit, etc. sein.
  4. Meldet euren Streik spätestens 48h vor eurer Aktion bei der zuständigen Behörde an.
  5. Sobald die Aktion bei den Behörden angemeldet ist macht Werbung in eurer Stadt und ladet alle ein mitzumachen. Dafür könnt ihr gerne unsere Flyer-Vorlage und unseren Text benutzen und für eure Stadt anpassen.
  6. Kontaktiert andere Umweltgruppen in eurer Stadt und bittet sie um Unterstützung.
  7. Sagt der lokalen Presse Bescheid, damit sie über eure Aktion berichten. Wir haben euch dafür einen Leitfaden  zusammengestellt. Ihr sollte eine Pressemitteilung 4-5 Tage vor der Aktion versenden und Journalist*innen einladen, zu eurem Event zu kommen oder vorab darüber zu berichten. Auch kann es hilfreich sein, direkt in den Redaktionen anzurufen und von eurem Vorhaben zu erzählen. Eine Pressemitteilung kann z.B. so aussehen. Wenn ihr die Presse eingeladen habt, solltet ihr euch vorher überlegen, wer von euch Ansprechpartner*in (vor Ort) sein wird. Diese Person sollte verlässlich sein und kann die Journalist*innen dann mit weiteren Informationen versorgen.
  8. Malt Schilder und Transparente, um eure Forderungen deutlich zu machen. Wenn ihr Botschaften auf den Gehweg schreiben wollt: Kreidefarbe oder Sticker sind in vielen Bundesländern erlaubt, da man sie rückstandslos entfernen kann. In manchen Städten müsstet ihr euch für großflächige Kreidebotschaften trotzdem eine Genehmigung erteilen lassen, um keine Ordnungswidrigkeit zu begehen. „Permanente“ Farbe gilt überall als Sachbeschädigung
  9. Wichtiger Hinweis: Während des Unterrichts haben Schüler*innen aufgrund der Schulpflicht in Deutschland kein Streikrecht. Auf unentschuldigtes Fehlen kann die Schule zunächst einmal mit pädagogischen Maßnahmen reagieren, z. B. mit Ermahnungen, Strafarbeiten oder Nachsitzen lassen. Hier findet ihr weitere Infos zum Thema.
  10. Noch ein wichtiger Hinweis: Schon der Aufruf zum unentschuldigten Fernbleiben vom Unterricht gilt als Aufruf zu einer Ordnungswidrigkeit, was wiederum selbst eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Wenn ihr auf der sicheren Seite sein wollt, könnt ihr statt zum „Schulstreik“ zur Teilnahme an einer Demonstration aufrufen und das Ganze mit dem Hinweis verbinden „Bitte lasst Euch zur Teilnahme an der Demonstration vom Unterricht befreien.“

Gerne bewerben wir eure Veranstaltung auf unseren Social Media Kanälen und helfen euch bei Fragen.