
Unsere Struktur
Mitgliedschaft
Die BUNDjugend hat bundesweit zehntausende Mitglieder. Jede*r ist Mitglied der BUNDjugend, wenn sie*er Mitglied des BUND ist und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Funktionsträger*innen können bis Ende des 27. Lebensjahres in ein entsprechendes Amt gewählt werden und dieses bis zum Ablauf ihrer regulären Amtszeit ausüben. Ämter, wie z.B. in Vorständen oder Jugendräten, werden bei der BUNDjugend ausschließlich von Ehrenamtlichen besetzt. Alle Mitglieder können sich für Ämter aufstellen lassen.
Die Landesverbände
Die BUNDjugend besteht aus 16 Landesverbänden und dem Bundesverband. Dieser hat seine Geschäftsstelle in Berlin. Der Landesverband Hamburg besteht aus unserer Aktivengruppe, in der zahlreiche Menschen zwischen 14 und 27 ehrenamtlich aktiv sind. Einmal im Jahr treffen sich alle ehrenamtlich Aktiven auf der Landesjugendversammlung und treffen wichtige Entscheidungen. Dort wählen sie auch den Landesjugendvorstand.
Die Organe der BUNDjugend
Die BUNDjugend ist eine basisdemokratische Organisation. Wie viele Vereine teilt sie sich auf Bundesebene in drei große Organe der Mitbestimmung auf: Die Bundesjugendversammlung, den Bundesvorstand und den Bundesjugendrat. Die Sitzungen aller Organe sind öffentlich. Auf der Landesebene in Hamburg ist es wiederum die Landesjugendversammlung, auf der alle BUNDjugend-Mitglieder formal mitbestimmen können.
Die Bundesjugendversammlung (BJV) ist das höchste Organ der BUNDjugend besteht aus den gewählten Delegierten der Landesjugendorganisationen und legt die Grundzüge der Arbeit der BUNDjugend fest. Auf der BJV treffen wir uns einmal im Jahr für ein Wochenende. Hier diskutieren und beschließen wir gemeinsam unsere aktuellen Positionen zu ganz verschiedenen Themen. Außerdem erfährst Du bei der BJV, was andere Aktive aktuell beschäftigt, was in den verschiedenen Gruppen oder auch im Hauptamt passiert und Du kannst für verschiedene Ämter kandidieren! Zwischen all den Diskussionen ist natürlich auch Zeit für Austausch, das ein oder andere Spiel, Lagerfeuer und gemeinsame Unternehmungen.
Der ehrenamtliche Vorstand der BUNDjugend besteht aus bis zu neun gleichberechtigten Bundesvorstandsmitgliedern. Der Bundesvorstand leitet den Jugendverband des BUND, trifft strategische Entscheidungen und vertritt die Organisation in allen Bereichen.
Um die vielfältigen Aufgaben im Team gut zu meistern und die gemeinsame, politische Arbeit abzustimmen, trifft sich der Bundesvorstand regelmäßig ein- oder zweiwöchentlich in einer Onlinekonferenz und alle ein bis zwei Monate analog auf einer Bundesvorstandssitzung. Außerdem gibt es mehrere Klausur-Wochenenden im Jahr, in denen neben der strategisch-politischen Arbeit und der Abstimmung mit unserem hauptamtlichen Team auch Zeit für Austausch und Gespräche, gemeinsames Kochen oder Spieleabende ist.
Innerhalb des Bundesvorstands gibt es die Ämter Beisitz, Vertretung im BUND, Stellvertretende Vertretung im BUND und Finanzen. Die Mitglieder des Bundesvorstands werden auf zwei Jahre gewählt und handeln im Sinne der Satzung des BUND und der Richtlinien der BUNDjugend. Sie können wiedergewählt werden.
Der Bundesjugendrat ist das Bindeglied zwischen den verschiedenen BUNDjugend-Landesverbänden und dem Bundesverband. Er setzt sich aus je einer Vertretung aus jedem Landesverband sowie einem Mitglied des Bundesvorstandes zusammen, außerdem sind die BUNDjugend-Vertreter*innen im Wissenschaftlichen Beirat und Verbandsrat des BUND Mitglieder des Bundesjugendrates. Aus seiner Mitte wählt der Bundesjugendrat ein Sprecher*innen-Team aus zwei Mitgliedern des Bundesjugendrats, die die Arbeit des Gremiums koordinieren und den Bundesjugendrat gegenüber dem Bundesvorstand vertreten. Der Bundesjugendrat kommt zweimal im Jahr zu Treffen zusammen, ansonsten wird über Telefonkonferenzen und per Mail ein kontinuierliches Arbeiten garantiert. Neben dem Austausch zwischen den Landesverbänden berät der Bundesjugendrat auch den Bundesvorstand, weitreichende Entscheidungen werden vom Bundesvorstand mit dem Bundesjugendrat abgestimmt.
Die Landesjugendversammlung ist eine Veranstaltung für alle Mitglieder der BUNDjugend Hamburg und findet einmal im Jahr statt. Für alle, die Lust haben aktiver zu werden, gibt es hier die Möglichkeit, sich bei Wahlen für verschiedene Posten aufstellen zu lassen. Zum Beispiel wählen wir jedes Jahr einen neuen Vorstand und stellen Delegierte für die verschiedenen bundesweiten BUNDjugend-Gremien wie den Budesjugendrat oder die Bundesjugendversammlung auf.
Unsere Landesjugendversammlung verbinden wir immer auch mit spaßigen Dingen! Entweder wir fahren zusammen ein ganzes Wochenende weg oder wir machen eine gemeinsame Exkursion oder nehmen an einem Workshop teil.
Der ehrenamtliche Vorstand der BUNDjugend Hamburg besteht aus bis zu drei gleichberechtigten Landesvorstandsmitgliedern. Er trifft strategische Entscheidungen und vertritt die Organisation in allen Bereichen. Um die vielfältigen Aufgaben im Team gut zu meistern und die gemeinsame, politische Arbeit abzustimmen, trifft sich der Vorstand regelmäßig alle zwei Wochen im Wechsel online und in Präsenz.
Zusätzlich zum Landesvorstand gibt es die Ämter Kassenwart*in und Kassenprüfer*in. Diese werden ebenfalls auf der Landesjugendversammlung gewählt. Genau wie die Mitglieder des Landesvorstands werden sie auf ein Jahr gewählt und handeln im Sinne der Satzung des BUND und der Richtlinien der BUNDjugend. Sie können wiedergewählt werden.
Die bundesweiten Arbeitskreise der BUNDjugend dienen der inhaltlichen und praktischen Bearbeitung bestimmter Fachthemen. Auch sie treffen sich regelmäßig, um sich zu aktuellen Entwicklungen rund um ihre Fachthemen auszutauschen, Broschüren zu erarbeiten, Projekte zu planen und Aktionen umzusetzen. Themen für Arbeitskreise können sein: Klimapolitik, Mobilitätswende, Digitalisierung, Postwachstum & Antikapitalismus, Landwirtschaft & Ernährung, Vielfalt & Antidiskriminierung und Globale Gesundheit & Migration. Es gibt AK-Sprecher*innen, die von den Mitgliedern des Arbeitskreises gewählt werden, und den AK in der Öffentlichkeit vertreten und den Organen der BUNDjugend berichten. Die Inhalte und Positionen werden aber immer gemeinschaftlich erarbeitet. Die Arbeitskreise arbeiten bundesweit und sind offen für BUNDjugend-Aktive aus alle Landesverbänden.
Du hast Lust auf inhaltlich thematische Arbeit, nur leider gibt es bei uns in Hamburg gar keine AKs? Dann schau dich bei den Arbeitskreisen auf Bundesebene um. Vielleicht wirst du dort fündig oder findest Interessierte für eine eigene Arbeitskreisgründung!