Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
Unser neuer Podcast-Beitrag dreht sich um die Frage: Warum erhalten Menschen mit Behinderung in Werkstätten so wenig Geld? Was sind die Gründe und was die Forderungen nach fairer Bezahlung? Lies und hör selbst!
Für eine faire Bezahlung von Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung arbeiten zum größten Teil in Werkstätten und gehen dort allen möglichen Arbeiten nach. Allerdings bekommen sie diese Arbeit nicht entsprechend bezahlt. Sie erhalten ein Taschengeld von durchschnittlich 220€ im Monat – der Mindestlohn gilt für sie nämlich nicht! Deshalb sind Menschen mit Behinderung auf die zusätzliche Beantragung von Sozialleistungen angewiesen. Generell sind sie daher öfter von Armut betroffen als Menschen ohne Behinderungen.
Das ist unfair!
Deshalb kämpfen Menschen mit Behinderung schon seit Langem für eine faire Entlohnung ihrer Arbeit. Zu ihren wichtigsten Forderungen gehören:
- Die Einführung des Mindestlohns in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Abbau von Barrieren beim Übergang auf den 1. Arbeitsmarkt: Anpassung der Arbeitsverhältnisse in Firmen auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung
- Kein Freikaufen von Unternehmen, NGOs und staatlichen Institutionen bei der Beschäftigungspflicht von Menschen mit Schwer-Behinderung
Hör dir dazu unseren Podcast-Beitrag an!
Mora, Felina und Annika – und Mirko an der Technik – haben sich das Thema Bezahlung der Arbeit von Menschen mit Behinderung in unserem Podcast-Beitrag vorgeknöpft. Hör doch mal rein!
Mehr zu dem Thema Lohnunterschiede und Inklusion
- Infos in einfacher Sprache zum Thema Inklusionsversagen und Lohnunterschiede
- Deutschlandfunk hat Infos zu den aktuellen Wahlprogrammen und das Thema Teilhabe und Inklusion versammelt
- Der vollständige Bericht der Tagesschau, der im Podcast erwähnt wird
- Der komplette Beitrag aus Frontal (ZDF), der ebenvalls im Podcast erwähnt wird
- Beitrag des ZDF Magazin Royal „Wie Deutschland Ausgrenzung als Inklusion verkauft“
Der Podcast ist entstanden in einer Kooperation mit Leben mit Behinderung Hamburg und fokusglobal.
Er wurde gefördert im Rahmen des Projekts Klima für alle durch die Bingo Umweltlotterie, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche und #moinzukunft.